Praktika

Neue Erfahrungen durch Betriebspraktika

In den Jahrgängen 8, 9 und 11 findet je ein 14-tägiges Betriebspraktikum statt. Die Schüler*innen erhalten durch die Praktika Einblicke in das Arbeitsleben. Der Unterschied zwischen schulischer Ausbildung und beruflicher Arbeit soll dabei erfahrbar gemacht werden. Zudem soll eine erste Orientierung darüber erfolgen, ob der ausgewählte Beruf bzw. Berufszweig für eine spätere Ausbildung in Frage kommt. Die praktischen Erfahrungen und das Sammeln von Informationen sollen bei der weiteren Beruf- und Studienorientierung hilfreich sein.

Beide Praktika werden durch das Anlegen einer Praktikumsmappe dokumentiert. Die Anforderungen an die Praktikumsmappe orientieren sich inhaltlich u.a. an den späteren Ansprüchen einer beruflichen Ausbildung. Hier werden z. B. Tages- und Wochenberichte erstellt, Arbeitsvorgänge beschrieben sowie eine ausführliche Auseinandersetzung mit Beruf und Betrieb dokumentiert. Ein Resümee der Praktikumszeit dient als Grundlage für die Auswertung im Unterricht und die weitere Orientierung bezüglich der Berufswege der Schüler*innen. Während der Praktika werden die Schüler*innen von der zuständigen Lehrkraft besucht und betreut.

In der Oberstufe findet ein zweiwöchiges Praktikum in Klasse 11 statt. Dieses wird im Rahmen des Politik-Unterrichts vor- und nachbereitet. Die Fachkolleg*innen besuchen die Schüler*innen in ihrem Praktikumsbetrieb, der z.B. auch die Universität Osnabrück sein kann. Die Schüler*innen sollen Praktikumsplätze auswählen, die ein Studium voraussetzen oder einen dualen Ausbildungsgang ermöglichen.

Informationen zu Praktikumsbetrieben gibt es auch auf unserer Website im INFOPORTAL unter diesem Link.