Politik/Wirtschaft

“Sapere aude!

Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. […] ,Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!` ist also der Wahlspruch der Aufklärung.“  (Immanuel Kant, Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?, Berlinische Monatsschrift, 1784, S. 516)

Ganz im Sinne Kants stellen die Befähigung der Schüler*innen zur Erfassung von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Sachverhalten sowie deren Beurteilung und die Artikulation der eigenen Interessen die zentralen Ziele des Faches Politik-Wirtschaft dar. In anderen Worten also macht der politisch und ökonomisch mündige Bürger das Leitbild des Faches Politik-Wirtschaft aus. Voraussetzung hierfür ist die Handlungskompetenz, die kumulativ durch die Sach-, Methoden- und Urteilskompetenz erworben wird. Dabei wird in der Oberstufe die im Sekundarbereich I im Fach Gesellschaftslehre begonnene Kompetenzentwicklung im Sinne eines Spiralcurriculums fortgeführt und intensiviert.

Einführungsphase

Das Fach Politik-Wirtschaft wird in der Einführungsphase (Jg. 11) dreistündig unterrichtet, wobei hiervon eine Stunde auf die Berufsorientierung entfällt. Inhaltlich beschäftigen sich die Schüler*innen im ersten Halbjahr mit dem Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft. Neben der Entwicklung der Beschäftigungsstruktur in Deutschland stehen hier die Chancen und Risiken einer digitalisierten und globalisierten Arbeitswelt auf dem Lehrplan.

Im zweiten Halbjahr werden globale politische und ökonomische Prozesse, hier vor allem der internationale Handel und die Rolle der UNO in der Weltpolitik, behandelt. Zusätzlich fallen die Vorbereitung, die Durchführung und die Nachbereitung eines Betriebspraktikums in den Rahmen des Unterrichts in Politik-Wirtschaft. Ein Praktikumsbericht ersetzt hierbei die Klausur im zweiten Halbjahr. Laut Fachkonferenzbeschluss fließen schriftliche Leistungen zu 40% und die sonstige Mitarbeit zu 60% in die Bewertung ein.

Jährlich nehmen die Schüler*innen zudem an dem Planspiel Börse der Sparkassen teil. Spielerisch lernen sie dabei die Grundlagen von Aktienmärkten kennen und können am Ende des Planspiels Sach- und Geldpreise gewinnen. Die Schüler*innen haben im Jahr 2019 und 2020 erfolgreiche Platzierungen auf den ersten drei Plätzen erreicht.

Qualifikationsphase

In der Qualifikationsphase (Jahrgänge 12 + 13) besteht die Möglichkeit das Fach Politik-Wirtschaft entweder als ein dreistündiges Ergänzungsfach oder als ein dreistündiges Prüfungsfach auf grundlegendem Anforderungsniveau oder als ein fünfstündiges Prüfungsfach auf erhöhtem Anforderungsniveau zu wählen.

Inhaltlich werden die Themen und Schwerpunkte jeweils jährlich vom Kultusministerium bestimmt, wobei sich an vier Themenschwerpunkten orientiert wird:

  • Politische Partizipation in der BRD
  • Soziale Marktwirtschaft in der BRD
  • Friedenssicherung als internationale Herausforderung
  • Chancen und Risiken weltwirtschaftlicher Verflechtungen

Laut Fachkonferenzbeschluss fließen bei einer Klausur im Halbjahr schriftliche Leistungen zu 40% und die sonstige Mitarbeit zu 60% in die Bewertung ein. Bei zwei Klausuren im Halbjahr fließen die schriftlichen Leistungen zu 50% und die sonstige Mitarbeit zu 50% in die Bewertung ein.

Hinter diesen Buttons gibt es noch mehr Wissenswertes: