Latein

Cogito ergo sum. Wie lernen wir im Lateinunterricht?

Lateiner lernen das Lernen.

Klingt komplizierter als es ist: Ein Mensch kann eine Sprache nur erlernen, wenn er mit ihr umgehen kann. Wir verwenden das Lehrwerk Pontes, von Klett, das den Anforderungen unseres modernen Lateinunterrichts vollkommen entspricht.

Dazu gehören natürlich Vokabeln und Grammatik, aber auch so viel mehr.
Lateinschüler*innen müssen genau hinschauen, Worte miteinander verbinden, die auf den ersten Blick ganz unterschiedlich aussehen, Sätze erknobeln und dabei das große Ganze immer im Blick haben. Anschließend besprechen und interpretieren wir gemeinsam die übersetzten Texte.

Auf diese Weise vertiefen unsere Schüler*innen die Texterschließungs- und Übersetzungsmethodik, den Umgang mit Nachschlagewerken und anderen Informationsquellen und sie lernen Bezüge zu Rezeptionsbeispielen aus den Bereichen Kunst, Musik, Literatur, Religion und Philosophie herzustellen.

Dies sind Schlüsselqualifikationen, die ihnen auch in anderen Bereichen das Lernen erleichtern.

Latein in der Sekundarstufe II (Jahrgänge 11-13)

Wenn Latein erst ab der 11. Klasse belegt wird, steht der Spracherwerb zunächst im Fokus. Doch alle Lateinschülerinnen und Lateinschüler beschäftigen sich in der Oberstufe mit unterschiedlichen Aspekten der Sprache, Literatur, Gesellschaft, Kultur, Politik, Geschichte, Philosophie und Religion und setzen sich mit diesen kritisch auseinander.

Wir schauen auf die Nachwirkungen der römischen Kultur, vergleichen bei dieser Auseinandersetzung fremde und eigene Wertvorstellungen, überprüfen sie kritisch und modifizieren sie zukunftsfähig. Dabei geht es nicht nur um politische Fragen, sondern auch um philosophische Inhalte wie etwa, was überhaupt ein glückliches Leben ausmacht.

Wenn Latein ab der 11. Klasse belegt wird, muss man es bis zum Ende der 13. Klasse belegen. Man erhält das „Kleine Latinum“ nach der 13. Klasse, sofern in dem Schuljahr insgesamt 10 Punkte, mindestens aber 05 Punkte im letzten Schulhalbjahr erreicht werden. Alternativ kann Latein als viertes oder fünftes Prüfungsfach belegt werden, dann gibt es bestimmte Punktevoraussetzungen, die erfüllt werden müssen, um einen Abschluss in Latein zu erreichen.