Apps und Einsatz in der Schule
Gibt es verbindliche Regeln zur Nutzung der Tablets?
- Ja. Die Schule hat Verhaltensregeln zur Nutzung der Tablets im Unterricht bzw. im Schulalltag festgelegt. Diese Regeln werden mit allen Schülerinnen und Schülern ab der Anschaffung der digitalen Endgeräte und vor dem Einsatz dieser im Unterricht besprochen. Sie sind im Lerntagebuch abgedruckt und müssen sowohl von den Schülerinnen und Schülern als auch Erziehungsberechtigten unterschrieben werden. Der zentrale Aspekt der Regeln ist, dass die Geräte im Schulalltag ausschließlich als Arbeitsmittel zu nutzen sind.
- Daher wird der Zugriff auf privat installierte Apps entweder über das MDM und/oder gegebenenfalls durch die Nutzung von Steuerungsapps verhindert. Die von der Schule installierten Apps werden im Unterricht nur in Rücksprache mit der (oder auf Anweisung durch die) Fachlehrkraft verwendet.
- Bilder, Fotos (insbesondere von Mitschülerinnen und Mitschülern, Lehrkräften, aber auch Tafelbildern!) oder Tonaufnahmen dürfen nur mit ausdrücklicher Erlaubnis der Lehrkraft und nach Zustimmung der aufgenommenen Personen erstellt werden und keinesfalls außerhalb des schulischen Rahmens gespeichert, weitergeleitet oder veröffentlicht werden (§ 201a StGB). Insbesondere sind Urheberrechte und datenschutzrechtliche Grundsätze zu beachten.
Wozu werden die Tablets im Unterricht eingesetzt?
Klick!
Werden die Tablets in jeder Stunde eingesetzt?
- Nein. Die Tablets werden gezielt dort eingesetzt, wo sie den Unterricht sinnvoll unterstützen – etwa für Recherchen, digitale Arbeitsblätter oder interaktive Übungen. Klassische Methoden und analoge Materialien bleiben weiterhin ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts.
- Als Kollegium haben wir in den letzten Jahren vielfältige, sinnvolle Einsatzmöglichkeiten gesammelt, sodass die Tablets den Unterricht gewinnbringend bereichern und neue Lernwege eröffnen.