Lateintage im JG 11

2025: Mythen nacherzählt und neu erklärt
Am 27. Juni 2025 war es so weit: Der Lateinkurs des Jahrgangs 11 hat sich einen ganzen Tag antiken Mythen gewidmet, sie aufbereitet und die Ergebnisse präsentiert. Dafür recherchierten die Schülerinnen und Schüler zu Beginn eifrig in Kleingruppen, um sich eine Geschichte auszusuchen, die ihnen zusagt. Neben den Klassikern wie Romulus und Remus standen auch Narziss und Echo oder Philemon und Baucis zur Auswahl.
Nach dieser Findungsphase standen die Entscheidungen über die Geschichte fest, aber die Umsetzung war noch zu klären: Wie sollte das Video gefüllt werden? Klar war nur, dass der Inhalt des Mythos der ganzen Gruppe deutlich werden sollte. So wurde diskutiert, verworfen, gelacht, geplant, gedreht und geschnitten – mit am Ende hervorragenden Ergebnissen.
Nach durchgearbeiteten Stunden (Unterrichtsstunden und Pausen und das ganz freiwillig!) wurden die Videos gezeigt: Das erste Video zur Geschichte von Romulus und Remus erklärte deren Kindheit und Machtkampf, indem alle Akteure und Schauplätze nacherzählt und bebildert wurden. Das zweite Video zu Romulus und Remus kam ohne erzähltes Wort und stattdessen mit dramatisch passender Musik, kurzen Erklärsätzen und eigens gezeichneten Bildern aus. Zu Zeus und Europa stellten die SchülerInnen selbst deren Geschichte durch das Nachspielen dar (inkl. eigens gebastelter Hörner des Stiers). Die Geschichte Narziss’ und Echos hingegen wurde in Form eines Reels von der Gruppe nacherzählt und mit einer grandiosen “Moral-von-der-Geschichte” in die heutige Zeit versetzt. Gekrönt wurde das Video von den Outtakes, die den ganzen Lateinkurs zum Lachen brachten.
Ein phänomenaler Abschluss des ersten Lernjahres Latein in Klasse 11!
Text: IGS Melle, Kinga Ehlers
2024: Haec videre vobis gaudio sit
Salvete! Am Dienstag, den 11.06.2024, hat der Lateinkurs des JG. 11 an der IGS einen Römertag veranstaltet. Unter dem Motto „Mythologie in Bild und Ton“ haben sich die 11 Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen antiken Mythen – Daedalus und Ikarus, dem Trojanischen Krieg, Romulus und Remus – auseinandergesetzt und diese digital aufgearbeitet.
Dabei sind drei unterschiedliche Arten der Präsentation entstanden – GIF aus mehreren selbst gezeichneten Bildern, Erklärvideo mit Bildern und Zeichnungen an einem Whiteboard und eine Keynote-Präsentation.
Viel Spaß beim Anschauen!