Kunst

Kunst in der Sek I ( Jahrgänge 5-10)

„Das Unterrichtsfach Kunst ist zentraler und unverzichtbarer Bestandteil der ästhetischen Bildung als Ausdruck kultureller und damit auch allgemeiner Bildung. […] Auch fördert es die Entwicklung der Persönlichkeit, indem es über das kognitive Lernen hinaus die verschiedenen Dimensionen der ästhetischen Wahrnehmung und Gestaltung eröffnet und zur Entwicklung kultureller Deutungs- und Wertesysteme beiträgt.“ (Kerncurriculum für Gesamtschulen des Landes Niedersachsen)***

In den Jahrgängen 5 bis 10 wird das Fundament gelegt, auf das in der Oberstufe aufgebaut wird.

Die vier Inhaltsbereiche, BILD DES MENSCHEN,DES RAUMES, BILD DER ZEIT UND DER DINGE ziehen sich wie ein roter Faden durch die Jahrgänge und werden durch die Vermittlung von Grundlagenwissen zu Farbe, Linie und Komposition kontinuierlich ergänzt.

Dieser „Rote Faden“ wird thematisch durch die Rezeption anhand ausgewählter Kunstwerke sowie durch die prozessorientierte Praxis mit individuellen Kreationen im Portfolioheft der Schüler*innen sichtbar.

Im Jahrgang 5 erobert die Kunst Räume, wenn die „Kleinen“ IGS-Neuankömmlinge sich in der großen neuen Schule anfangs orientieren, dann hilft das Fach Kunst, sich im Gebäude und auf dem Gelände zurechtzufinden: Wo ist was? Wie finde ich mich zurecht? Klassenraum, Lernhaus, Kunsträume, NW-Räume, Musikräume, Verwaltungstrakt und Pausenhof… so viele neue Orte! Lagepläne, Fluchtplan, der Weg zum Bus… im Fach Kunst beschäftigen wir uns mit all diesen Fragen. Wir erfahren den neuen Raum aus künstlerischer Sicht – erste Erkenntnisse zur Architektur werden hier vermittelt und künstlerisch umgesetzt.

Im zweiten Halbjahr bringt die Kunst dann das Thema Farbe ins Spiel, denn die „Farbe ist eine Kraft, die die Seele direkt beeinflusst.“ (Wassily Kandinsky.)**

Im Jahrgang 6 inszeniert die Kunst den Menschen. Wie man Mimik und Gestik einsetzt, Orte und Situationen auswählt, um Porträts zu fotografieren, zu zeichnen, zu malen, lernen die Schüler*innen im ersten Halbjahr. Des Weiteren erzählt die Kunst Geschichten, in denen Comics entstehen. Wie sagte es Pablo Picasso einst? „Das einzige, was ich in meinem Leben bedauere, ist, keine Comics gezeichnet zu haben.“ Aber nicht nur das. Es werden sowohl die Grundlagen zur Komposition und Linie vermittelt als auch vielzählige Einblicke in das Werk ausgewählter Künstler näher gebracht.

Der Jahrgang 7 steht zunächst unter dem Motto: Kunst hat Komposition, in dem die Objektdarstellung im Mittelpunkt steht: Welche Gestaltungstechniken, bildnerischen Verfahren, Materialien, Werkzeuge setze ich ein, um einen Darstellungs- und Ausdruckswert zu erzielen? Welche kompositorischen Prinzipien gibt es? Fragen wie diese werden hier sowohl theoretisch als auch praktisch umgesetzt.

Darüber hinaus zeigt in der zweiten Hälfte des 7. Jahrgangs die Kunst Zeit, durch bewegte Bilder, Fotosequenzen, nachgestellte Kunstwerke – nur einige Schlüsselwörter für diesen Zeitabschnitt.

Jahrgang 8 bringt Bewegung ins Spiel und modelliert in der Kunst den Menschen. Es entstehen dreidimensionale Plastiken im ersten Halbjahr, bevor es an die Raumdarstellung mithilfe perspektivischer Darstellungsmöglichkeiten im zweiten Halbjahr von Jahrgang 8 geht. Dann heißt es nämlich: Kunst hat Perspektive.

Im Jahrgang 9 steht das Design im Mittelpunkt des Interesses. Die Schüler*innen kennen die wesentlichen Kriterien des guten Designs, aufbauend auf der Bauhaus Philosophie und erforschen selbst z. B. Schuhe. Durch Detailskizzen und neue Entwürfe entstehen neue Schuh-Produkte, die auch „untragbar“ sein dürfen und somit zu einem Kunstwerk erhoben werden. Nachhaltigkeit speilt dabei in Bezug auf das gewählte Material eine große Rolle.

Im Jahrgang 10 zeigt die Kunst die Bewegung des Menschen und erprobt diese zeichnerisch. Beispiele aus der antiken Kunst nicht nur über David und Goliath helfen bei der Vermittlung und Nachempfindung der bewegten Figuren, welche durchs fotografische Nachstellen und Nachzeichnen am Ende des Prozesses in einer gehöhten Zeichnung sichtbar werden.

Des Weiteren sind die Schülerinnen und Schüler auch in den Wahlpflichtkursen des jeweiligen Jahrgangs kreativ und setzen sich mit unterschiedlichen Themen auseinander wie z. B. Tierforschung, Mixed-Media, Eat-Art, Natur trifft Kunst, Upcycling-Atelier, die Kunst der Lüge, Ich und du u.v.a..

 
 

 

Kunst in der Sek II (Jahrgänge 11-13)

„Ideen sind nur Ausgangspunkte. Um zu wissen, was man zeichnen will, muss man zu zeichnen anfangen.“(Pablo Picasso)*

In der Einführungsphase des Jahrgangs 11 liegt der Fokus auf den Grundlagen: Komposition, Linie und Farbe, welche thematisch anhand der  Alltagsgegenstände und der Gattung des Stilllebens sowohl praktisch als auch kunstgeschichtlich vermittelt werden. Darüber hinaus beschäftigen sich die Schüler*innen mit dem eigenen Ich, Emotionen, Ausdruck sowie mit künstlerischen Selbstporträts, z. B. Albrecht Dürer, Felix Nussbaum, Annegret Soltau u.v.a., welche als Anregungen dienen: „Ich male die Nasen absichtlich schief, damit die Leute gezwungen sind, sie anzusehen.“ (Pablo Picasso)*

In der Qualifikationsphase des Jahrgangs 12 und 13 orientieren sich Inhalte an den Abiturvorgaben des Kultusministeriums. Die Schüler*innen untersuchen und analysieren vorgegebene Kunstwerke, welche kunsthistorisch und exemplarisch sind. Die praktische Auseinandersetzung mit diesen ist unabdingbar, woraus eigene Ideen entstehen und diese in einer praktischen umfangreichen Werkstattarbeit kreativ erprobt, in Bezug auf geeignetes Material und Komposition etc., und realisiert wird. Anfangs geschieht dies durch vielfältige Skizzen und Detailstudien, sodass in der anschließenden Optimierung diese Ideen in einem Endprodukt verdichtet werden, denn „(j)edes Kunstwerk ist eigentlich eine Skizze, die erst durch unsere Fantasie vollendet wird“, Sigmund Graff.**
Neugierig geworden?
Dann schauen Sie sich die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler in unserer artIGS-Galerie an…
„Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern Kunst macht sichtbar.“ (Paul Klee)**

Zitate:
*http://www.kunstzitate.de/bildendekunst/kuenstlerueberkunst/picasso_pablo.htm
**https://www.edition-strassacker.de/de/aktuelles/kunst-zitate?srsltid=AfmBOoqvogFFQmTIOCu37iktcMW3r4w_9Ae8YOgfcdFAHve-hjFWKcpa
***Niedersächsiches Kultusministerium – Kerncurriculum für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge 5 – 10, S.5.