Digitale Medien erweitern bei uns den Zugang zu Lerninhalten und helfen, ihn zu differenzieren. Die Tablets und Laptops werden hierbei ergänzend zu traditionellen Medien und Methoden eingesetzt. Besonderer Fokus liegt auch bei den digitalen Medien auf dem Erwerb von Kompetenzen, die den Schülerinnen und Schülern im späteren Berufs- und Privatleben behilflich sind. Dabei lehren wir nach dem Orientierungsrahmen Medienbildung vom NLQ Niedersachsen. Das Kollegium bildet sich für möglichst große Lerneffekte hierfür regelmäßig intern fort. So bleiben alle Lehrkräfte auf dem neuesten Stand der Technik.
Die Schülerinnen und Schüler können auf Tablets aus unserer Bibliothek zurückgreifen.
In der Oberstufe dürfen zusätzlich die eigenen Geräte genutzt werden.
FAQ
Mit einem Klick gibt es hier wichtige Informationen zum Arbeiten mit digitalen Medien an der IGS Melle:
Ein eigenes Tablet ermöglicht es jeder Schülerin und jedem Schüler, individuell und flexibel am digitalen Unterricht teilzunehmen. Digitale Endgeräte sind heute ein fester Bestandteil moderner Lernprozesse: Sie fördern selbstständiges Arbeiten, erleichtern den Zugriff auf digitale Lernmaterialien und ermöglichen interaktive Unterrichtsmethoden.
Warum ein Tablet als digitales Endgerät?
Tablets sind leichter, einfacher zu bedienen und im Schulalltag praktischer als Laptops. Sie starten schnell, haben eine lange Akkulaufzeit und lassen sich flexibel im Unterricht einsetzen – auch handschriftliche Notizen mit Stift sind möglich. Zudem sind sie kompatibel mit der schulischen Verwaltung (MDM), sodass wir die Geräte sicher und einheitlich betreuen können. Die Einbindung ins MDM ist freiwillig.
Wie kann das Tablet privat genutzt werden?
Im privaten Bereich können die Tablets ohne Einschränkung genutzt werden.
Voraussetzungen des Tablets, weiteres Equipment
Kann ein bereits vorhandenes Gerät genutzt werden?
Ja, ein eigenes Tablet kann verwendet werden – vorausgesetzt, es erfüllt die technischen Anforderungen, die auf dem Elternabend mitgeteilt werden. Diese Anforderungen können je nach Jahrgang leicht variieren, da sie auf den aktuellen Unterricht und die Verwaltung (MDM) abgestimmt sind. Die Einbindung ins MDM ist freiwillig.
Gibt es eine Sammelbestellung über die Schule?
Nein, aus rechtlichen Gründen darf die Schule keine Sammelbestellung organisieren.
Auf Wunsch können sich Eltern im Jahrgang zusammenschließen und eigenständig eine Sammelbestellung organisieren.
Gibt es finanzielle Unterstützung?
Derzeit gibt es keine finanzielle Unterstützungsmöglichkeit seitens der Schule. Bei finanziellen Engpässen wenden Sie sich vertrauensvoll an die Klassenlehrkräfte.
Muss ein Stift angeschafft werden?
Die Schule empfiehlt dringend die Anschaffung. Der Stift ist eine sinnvolle Ergänzung zum Tablet. Die digitale Dokumentation von Unterrichtsergebnissen soll die Mitschrift im Heft nicht gänzlich ersetzen, sie kann diese jedoch langfristig sinnvoll ergänzen und bereichern. Bitte informieren Sie sich, welcher Stift die ideale Ergänzung zu dem angeschafften Tablet bildet. Oft finden sich über den Preis hinaus viele weitere Vor- und Nachteile.
Muss eine Tastatur angeschafft werden?
Nein. Tablets bieten in der Regel eine adaptive, im Display integrierte Tastatur, die in sehr vielen Anwendungszusammenhängen völlig ausreicht. Beim Verfassen längerer Texte kann eine externe Tastatur hilfreich sein, die ein anderes Tippen und mehr Sicht auf das Display ermöglicht. Deshalb steht es selbstverständlich jeder Familie frei, von Beginn an oder zu einem späteren Zeitpunkt eine externe Tastatur oder eine Hülle mit integrierter Tastatur anzuschaffen. Eine Verpflichtung zur Anschaffung der Tastatur besteht jedoch nicht, da eine Mitschrift per Tastatur ist in den meisten Unterrichtssituationen in der Regel nicht vorgesehen.
Ist eine Hülle für das Gerät verpflichtend?
Nein, aber sie wird dringend empfohlen! Sie schützt das Gerät und ist daher sehr sinnvoll. Außerdem ist für viele Versicherungsleistungen der Schutz durch eine dauerhaft getragene Hülle Voraussetzung. (Lesen Sie hierzu auch „Ist eine Versicherung für das Gerät verpflichtend?“) Die digitalen Endgeräte werden als schulisches Lern- und Unterrichtsmittel, also als Arbeitsgerät angeschafft. Wir sind darauf angewiesen und erwarten, dass die Geräte stets einsatzbereit sind (dies gilt auch für einen aufgeladenen Akku!). Um zu gewährleisten, dass die Geräte beim täglichen Einsatz in der Schule und zu Hause sowie beim Transport vor Beschädigungen geschützt sind, ist eine Hülle, die Gerät und Display schützt, unerlässlich. Es gibt eine Vielzahl an möglichen Hüllen, wobei wir eine Hülle empfehlen, die das Tablet komplett umschließt und in welcher eventuell auch der Stift Platz findet. Prüfen Sie bitte individuell, welches Angebot und welcher Anbieter Ihre Bedürfnisse in Funktion, Farbe, Material, Form etc. erfüllt.
Versicherung, Schäden
Ist eine Versicherung für das Gerät verpflichtend?
Nein. Ob Sie eine Versicherung benötigen und welche Versicherungsleistungen konkret notwendig sind, prüfen Sie bitte individuell. Achten Sie bei einem Abschluss einer Versicherung auch auf die Laufzeiten dieser und verlängern bzw. kündigen Sie die Versicherung zu einem gegebenen Zeitpunkt. Sie entscheiden, ob und in welchem Rahmen Sie das Gerät gegen Beschädigung oder Diebstahl schützen und versichern möchten. Prüfen Sie, welche Versicherungen Sie ggf. bereits besitzen und inwieweit die angebotenen Versicherungsleistungen Ihre Bedürfnisse erfüllen.Das Gerät wird bis Jahrgang 10 als Arbeitsmittel benötigt. In der Oberstufe haben wir die Veränderung „Bring your own device“.
Ist mein Gerät gegen Diebstahl versichert?
Wir empfehlen, das Gerät mit einem Namensaufkleber zu kennzeichnen und es immer im Blick zu behalten. Für zusätzlichen Schutz kann eine private Versicherung gegen Diebstahl und Schäden sinnvoll sein.
Das schulische Verwaltungssystem (MDM) erlaubt bei Verlust eine Sperrung oder Ortung, ersetzt das Gerät aber nicht.
Wie sind die Geräte im Schulalltag, vor allem in den Pausen, geschützt?
Während der Pausen sind die Geräte in den abgeschlossenen Klassenräumen sicher, wenn sie unbeaufsichtigt sind. Außerdem stehen in vielen Fällen Mietschließfächer (Spinde) der Firma astradirect zur Verfügung, in denen das Tablet sicher aufbewahrt werden kann.
Wer haftet bei Beschädigung oder Verlust des Gerätes in der Schule oder auf dem Schulweg, die der Eigentümer nicht verschuldet?
Grundsätzlich haftet die Schule nicht für Schäden oder Verluste von privaten Geräten – auch dann nicht, wenn der Schaden ohne eigenes Verschulden entstanden ist.
Apps und Einsatz in der Schule
Gibt es verbindliche Regeln zur Nutzung der Tablets?
Ja. Die Schule hat Verhaltensregeln zur Nutzung der Tablets im Unterricht bzw. im Schulalltag festgelegt. Diese Regeln werden mit allen Schülerinnen und Schülern ab der Anschaffung der digitalen Endgeräte und vor dem Einsatz dieser im Unterricht besprochen. Sie sind im Lerntagebuch abgedruckt und müssen sowohl von den Schülerinnen und Schülern als auch Erziehungsberechtigten unterschrieben werden. Der zentrale Aspekt der Regeln ist, dass die Geräte im Schulalltag ausschließlich als Arbeitsmittel zu nutzen sind.
Daher wird der Zugriff auf privat installierte Apps entweder über das MDM und/oder gegebenenfalls durch die Nutzung von Steuerungsapps verhindert. Die von der Schule installierten Apps werden im Unterricht nur in Rücksprache mit der (oder auf Anweisung durch die) Fachlehrkraft verwendet.
Bilder, Fotos (insbesondere von Mitschülerinnen und Mitschülern, Lehrkräften, aber auch Tafelbildern!) oder Tonaufnahmen dürfen nur mit ausdrücklicher Erlaubnis der Lehrkraft und nach Zustimmung der aufgenommenen Personen erstellt werden und keinesfalls außerhalb des schulischen Rahmens gespeichert, weitergeleitet oder veröffentlicht werden (§ 201a StGB). Insbesondere sind Urheberrechte und datenschutzrechtliche Grundsätze zu beachten.
Wozu werden die Tablets im Unterricht eingesetzt?
Klick!
Werden die Tablets in jeder Stunde eingesetzt?
Nein. Die Tablets werden gezielt dort eingesetzt, wo sie den Unterricht sinnvoll unterstützen – etwa für Recherchen, digitale Arbeitsblätter oder interaktive Übungen. Klassische Methoden und analoge Materialien bleiben weiterhin ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts.
Als Kollegium haben wir in den letzten Jahren vielfältige, sinnvolle Einsatzmöglichkeiten gesammelt, sodass die Tablets den Unterricht gewinnbringend bereichern und neue Lernwege eröffnen.
WebDAV Sicherung der Daten
WebDAV Sicherung der Daten
Die von uns genutzte App Notability unterstützt die Sicherung per WebDAV. Über IServ können Schülerinnen und Schüler ihre Daten datenschutzkonform speichern – so bleiben Dateien auch bei Verlust des Tablets erhalten.
Verwaltung
Wie werden die Geräte verwaltet und gesteuert?
Die Geräte können über ein zentrales Mobile Device Management (MDM) verwaltet werden. Darüber kann die Schule Apps bereitstellen, Einstellungen vornehmen und Sicherheitsvorgaben umsetzen. So wird sichergestellt, dass die Tablets schulisch sinnvoll genutzt und datenschutzkonform betrieben werden.
Was muss ich tun, um ein vorhandenes Gerät in das MDM der Schule einpflegen zu lassen?
Das vorhandene Gerät muss zunächst zurückgesetzt werden, damit es über das schulische MDM neu eingerichtet werden kann. Sie erhalten dann alle weiteren Informationen und Zugangsdaten zur Anmeldung.
Was bedeutet “MDM verwaltet”?
MDM steht für „Mobile Device Management“. Ein MDM-verwaltetes Gerät wird zentral von der Schule betreut. Dadurch können z. B. Apps vorinstalliert, Updates gesteuert und bestimmte Einstellungen oder Einschränkungen zum Schutz der Schülerinnen und Schüler vorgenommen werden.
Welche Einstellungen werden durch die Schule vorgenommen, die Sie nicht ändern können?
Über das MDM legt die Schule bestimmte Einstellungen fest, die aus pädagogischen und datenschutzrechtlichen Gründen nicht veränderbar sind. Dazu gehören z. B. die Installation empfohlener Apps, Einschränkungen bei bestimmten Systemfunktionen oder die Nutzung von Filterdiensten. Diese Einstellungen sorgen für einen sicheren und konzentrierten Einsatz im Unterricht.
Welche Apps werden auf den Tablets durch die Schule installiert, auf die Sie als Eigentümer des Geräts keinen Einfluss haben?
Die Schule installiert über das MDM bestimmte schulisch notwendige Apps, die für den Unterricht und die Kommunikation benötigt werden – zum Beispiel Office-Programme, Lernplattformen oder Fachanwendungen. Diese Apps sind verpflichtend und können nicht entfernt werden, da sie einen reibungslosen Unterrichtsbetrieb sicherstellen.
Wer sein Gerät nicht über das MDM verwalten lässt, muss die Installation, Updates und Verwaltung dieser Apps eigenständig übernehmen.
Support
Werden die Kinder beim Erlernen des Gebrauchs der Tablets unterstützt?
Ja, wir begleiten die Schülerinnen und Schüler gezielt beim Einstieg:
In den ersten Tagen führen wir einen „First Steps“-Plan durch, mit dem alle wichtigen Funktionen erklärt und geübt werden. So wird ein sicherer und souveräner Umgang mit den Tablets gewährleistet.
An wen kann ich mich mit weiteren Fragen wenden?
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das DigitalIGS-Team: Thorben Steinmeyer, Alexander Lehmann, Ronja Westerhoff, Rebekka Amelung unter digitaligs@igsmelle.netund unsere Direktorstellvertreterin, Frau Julia Leonard.
Beispiele für den Einsatz von digitalen Medien:
Rechts ein Beispiel für eine von Schülerinnen und Schülern erstellte Stop-Motion Animation zur Molekularbewegung.
Unten eine Animation zur Visualisierung des Löcherstroms in Halbleitern. Dieser abstrakte Ablauf ist durch den Erstellungsprozess leichter zu verstehen.
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
Die Slow-Motion Funktion der Tablets kann besonders oft im NW-Unterricht eingesetzt werden, um schnell ablaufende Prozesse zu verlangsamen. Hier z.B. für das Aufleuchten einer Glimmlampe mit Hilfe eines negativ aufgeladenen Luftballons.
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.